Natalia Cherkas

Die Wassermelone

© Illustration Woldemar Schulz

Ein emsiger Gärtner hatte einen Gemüsegarten. Jedes Mal, wenn der Frühling kam, teilte er ihn in Beete auf und pflanzte Salat und Gemüse. Doch eines Tages streute der Gärtner neben den einfachen Pflanzen und Sprossen den Samen einer Wassermelone ein, der nach kurzer Zeit zu keimen und tüchtig zu wachsen anfing. Zuerst beachteten die Einwohner des Gartens den Fremdling nicht. Aber an einem wundervollen Tag flüsterte die Tomate ihrer Nachbarin, der Johannisbeere, zu:
„Wir müssen die Fremde begrüßen: immerhin ist sie ja unsere Nachbarin.“
„Wir wissen nicht einmal, was für eine Frucht das überhaupt ist und wie man sie isst“, antwortete diese und schlug vor:
„Vielleicht soll die Gurke sie zuerst kennenlernen. Schau dir nur einmal an, wie sehr sie sich ähneln: Sie wachsen und strecken sich. Ihre Stängel schlängeln sich auf der Erde. Sie könnten miteinander verwandt sein, oder?“
Die Gurke betrachtete die Fremde einige Zeit lang und stellte dann fest:
„Unter ihrer Blüte wächst ja eine runde Frucht heran. Meine Artgenossen sind aber doch nicht rund, sondern eher lang.“
„Also willst du nichts von ihr wissen? Sag doch gleich, dass du Angst vor ihr hast. Aber es ist eine wahre Schande, dass du im Gemüsegarten den Titel „tapfere kleine Gurke“ trägst!“, verspottete sie die Johannisbeere.
Die Gurke aber wollte auch weiterhin als tapfer gelten. Sie kroch mit ihrem Stängel zur Wassermelone, fasste mit seinem Tastfühler deren Stiel und fragte sie:
„Wer bist du denn?“
Da freute sich die Wassermelone, dass endlich jemand mit ihr sprach, weil sie dringend Freunde brauchte, und antwortete freundlich:
„Ich bin eine Wassermelone.“
„Das wissen wir bereits. Von welcher Pflanze stammst du aber ab?“, mischte sich die Johannisbeere ein, die sofort erkannte, dass keine Gefahr drohte.
„Von der botanischen Perspektive aus betrachtet bin ich eine Beere“, behauptete die Wassermelone nicht ohne Stolz.
Die Johannisbeere zeigte sich in ihrer Ecke am Gartenzaun ganz erstaunt, ohne dabei auf das windige Wetter zu achten.
„Haltet mich bloß fest, sonst falle ich! Eine Beere – dass ich nicht lache! Wir, die Himbeere und die Stachelbeere - wir sind echte Beeren, aber doch nicht du dicker Ball!“
Die Stachelbeere und die Himbeere, die neben der Johannisbeere wuchsen, nickten. Aber diese lachte weiter:
„Nein, ist das komisch – du kriechst auf der Erde herum und nennst dich eine Beere!“
Da fiel der Tomate die Erdbeere ein, sie sprach gegenüber der Johannisbeere aber kein Wort. Denn diese wurde immer röter, obwohl sie bereits rot genug war. Es wurde immer klarer, dass die ganze Angelegenheit schlecht enden würde. Da die Tomate aber der Meinung war, Streitereien seien etwas für Unkraut und der Kulturpflanzen nicht würdig, versuchte sie die Lage zu retten.
„Haben Sie vielleicht irgendwelche Beweise dafür, dass Sie eine Beere sind?“, fragte sie die Wassermelone höflich.
„Leider gibt es keine“, antwortete die Wassermelone bedrückt. Ihr  wurde allmählich klar, dass sie in diesem Gemüsegarten keine Freunde finden werde. Doch sie fragte dennoch vorsichtig nach:
„Welche Beweise meint ihr denn eigentlich?“
„Verschiedene. Der wichtigste ist, ob man in die Marmelade kommt“, erklärte die Johannisbeere. „Das ist das besondere Privileg von uns Beerenpflanzen!“
„Wohin bitte? In welche Schublade?“, fragte die Kartoffel, die in der Nähe wuchs, naiv nach. Aber die Johannisbeere wandte sich von ihr ab.
„Nein, in die Marmelade komme ich leider nicht“, sagte die Wassermelone leise.
„Da hast du es!“, sprach die Johannisbeere, die es liebte, das letzte Wort zu haben.
Alle Pflanzen waren plötzlich nicht mehr an diesem seltsamen Gespräch  interessiert und kümmerten sich um ihre eigenen Sorgen: Die einen lockten Bienen aus den benachbarten Beeten an, die anderen schützten ihre Früchte vor den heißen Sonnenstrahlen, die dritten aber wärmten sich an der Sonne. Es gab einfach genug zu tun für die Bewohner des Gemüsegartens: die Erntezeit rückte immer näher.
Seitdem sprach niemand mehr mit der Wassermelone. Und auch sie wollte sich mit niemandem unterhalten, da ihr nun klar wurde, dass sie in diesem Gemüsegarten fremd war. Sie wuchs schweigend, Tag für Tag. Und bald konnte man die gestreifte, runde Frucht von überall im Garten sehen. Der Johannisbeere platzte der Kragen:
„Sie muss von hier verschwinden! Sie ist ja riesengroß geworden! Bald kann man hier überhaupt nichts mehr sehen, dieses verflixte Riesending!“
Die Tomate versuchte ihren Zorn zu beschwichtigen:
„Hast du dir denn mal überlegt, wo sie denn bloß hin soll? Sie hat hier doch ihre Wurzeln und Stänge. Und wen stört sie denn überhaupt? Sie beansprucht doch gar nichts Besonderes für sich! Wenn sie so groß geworden ist, dann ist das doch ganz allein ihre Sache.“
„Ich beschwöre euch: Ihr werdet noch euer blaues Wunder erleben!“, antwortete die Johannisbeere.
Die Zwiebel und der Knoblauch – zwei beste Freunde – hörten das Gespräch und fragten:
„Was wird hier wohl noch passieren?“
„Na, was denn wohl…Ihr wisst ja wohl alle, dass ich eine mehrjährige Pflanze bin. Ich erinnere mich an alles. Und mir ist da eine ähnliche Geschichte über die Wassermelone eingefallen“, rief die Johannisbeere, aber ganz plötzlich hielt sie ein und verstummte.
„Was ist denn?“, fragten die Zwiebel und der Knoblauch.
„Woran ich gerade denke, das ist in einem anderen Garten passiert. Der Gärtner hatte eine Wassermelone gepflanzt. Sie wurde mit der Zeit riesengroß“, antwortete die Johannisbeere.
„Und was geschah dann?“, fragten die beiden Freunde.
„Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber ihr könnt es euch vorstellen: die Wassermelone hat den ganzen Gemüsegarten überwuchert und alle anderen Pflanzen niedergedrückt und schließlich erstickt. Das Gleiche wird auch bei uns geschehen.“
Bald hatten im Gemüsegarten alle von dieser Sache gehört. Denn die Johannisbeere konnte sich auf die Zwiebel und den Knoblauch wegen ihrer Geschwätzigkeit verlassen – sie ließen überall, auch dort, wo man sie am wenigsten erwartet hätte, von sich hören. Der Garten brach folglich in einen hellen Aufruhr aus.
Die Bewohner des Gemüsegartens vergaßen die Erntezeit und wollten sich um die Wassermelone kümmern. Zuerst packten alle, die es nur konnten, die Stängel der Wassermelone und zogen sie in alle Richtungen auseinander.
„Was hast du dir bloß dabei gedacht?“, warf die Tomate der Johannisbeere vor.
„Wieso? Was hast du? Bin ich denn etwa schuld an der ganzen Misere? Ich mache das alles doch bloß für euch! Mir macht das nichts aus – ich werde schon ein Schlupfloch unter dem Flechtzaun finden und in den anderen Gemüsegarten übersiedeln. Dann bin ich für immer weg und gerettet! Die Himbeere und die Stachelbeere werden ebenfalls mitkommen. Und was ihr dann machen werdet, das ist mir doch ganz egal, davon will ich auch gar nichts mehr wissen“, setzte die Johannisbeere ärgerlich hinzu.

Obwohl sich der gesamte Gemüsegarten große Mühe gab, der Wassermelone konnte keiner etwas anhaben. Sie wuchs und wuchs, riesig und stark. Daraufhin versuchten alle Pflanzen, für sich einen Rettungsplan zu entwickeln. Die Kartoffel meinte, als Knolle habe sie nichts zu befürchten, da sie das Wichtigste an ihr unter der Erde verborgen halte und ihr überirdisches ungenießbares Grünzeug ruhig unter dem gewaltigen Wuchern der Wassermelone sterben könne. Die Karotte und die Rote Bete hörten davon und kamen unter sich überein, dass sie sich als Wurzelgemüse keine Sorge um ihre Blätter zu machen brauchten. Die Zwiebel und der Knoblauch dachten daran, sich unter der Erde zu verstecken, bis Gras über die Sache gewachsen sei. Die Erbse wuchs am Flechtzaun und dachte darüber nach, ob es sich für sie lohne, in den Nachbargarten umzusiedeln. Der Kopfsalat meinte, er brauche keine Angst vor der Wassermelone zu haben, denn dank seiner dicht aneinander liegenden Blätter war es völlig unklar, wer hier wen zuerst zerquetschen werde. Bald kehrte wieder die gewohnte Ruhe in den Gemüsegarten ein. Alle dachten wieder nur an die ins Haus stehende Erntezeit und ihre eigenen Aufgaben. Die Gurke und die Tomate konnten noch keinen Rettungsplan entwickeln, was die Johannisbeere ärgerte, ja in Rage versetzte:
„In diesem Jahr wird es wohl keinen Kartoffelsalat und keine Tomatensauce geben, weder für dich und mit dir, Gurke, noch für dich und mit dir, Tomate!“
Die Tomate schwieg. Sie  bemühte sich, so gut es ging, geduldig zu bleiben – denn eine Kulturpflanze durfte keine Zweifel oder sonstige Gefühle fehlenden Anstands zeigen, um ihre gesamte Umgebung nicht damit anzustecken. Außerdem entwickelte die Tomate zurzeit ihren vollen Saft und wartete ergeben auf ihr Ernte-Schicksal. Die Gurke jedoch spürte immer deutlicher, dass ihr Ende näher kam. Der Gärtner inspizierte einige Male das  Gurkenbeet. Er hob die Gurkenstängel von der Erde empor, schaute unter den Blättern nach und goss die Gurke immer wieder. Aber vergeblich. Die Gurke lag bloß träge herum, gelb und vertrocknet, unfähig, sich zu einer schönen Frucht zu entwickeln. Wer immer ihr Beet anschaute, versuchte, sie zu ignorieren. Alle kümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten.

Eines Tages aber, an einem schönen Nachmittag näherte sich der Gärtner der Wassermelone, streichelte zärtlich über ihre gestreifte Schale, klopfte mit seinen Fingerkuppen vorsichtig auf sie und sprach:
„So, meine Liebe! Nun bist du reif!“
Er schnitt mit dem Messer behutsam das kleine Ästchen durch, das die Wassermelone mit ihrem Stängel verband, nahm sie in den Arm und trug sie nach Hause.

Der gesamte Gemüsegarten erstarrte. Plötzlich aber wendeten sich alle Pflanzen der Johannisbeere zu und fingen an, laut zu klagen - erst leise und vorsichtig, dann immer lauter und nachdrücklicher. Die Kartoffel weinte und klagte, dass sie ihre Blätter viel zu früh vernachlässigt hatte, daher nämlich hatte sie viel zu mickrige Knollen entwickelt. Auch die Möhre und die Rote Bete klagten. Die Erbse schimpfte und fragte, wer ihr wohl die lächerlich kleinen Erbschen in ihren Schoten ersetzen werde. Sie hatte nämlich ihre ganze Kraft dazu verschwendet, über den Flechtzaun zu klettern. Der Kohl weinte, da seine Blätter trocken und bräunlich geworden waren. Er konnte sie nicht mehr recht versorgen, und sogar die Schmetterlinge wollten von ihnen nicht mehr naschen. Die Zwiebel und der Knoblauch warfen mit solchen Bezichtigungen um sich, wie sie noch nie zuvor von einer Gartenpflanze gehört worden waren. Bald wurden alle Bewohner des Gemüsegartens wütend. Die Johannisbeere konnte sich jedoch nur verteidigen:
„Immer bin ich in euren Augen die Böse, und die große Sintflut habe ich wohl auch verursacht! Lasst mich doch in Frieden und kümmert euch um eure Angelegenheiten! Bald müsst ihr sowieso aus euren Beeten weichen!“
Keiner der Angreifer traute sich, ihr weitere Vorwürfe zu machen, denn niemand wusste, was es mit der großen Sintflut auf sich hatte, und überdies hatten sie Angst davor, weiteren Ärger zu bekommen. So vergingen einige Tage und Nächte, während derer im Gemüsegarten niemand mehr miteinander sprach. „Die armen Jungpflanzen. Ihr Leben ist zu kurz, um es durch eine gewöhnliche Wassermelone zu zerstören!“ So dachte die Johannisbeere über die Situation im Garten nach. Sie empfand sogar Schuldgefühle. Doch das wollte sie nicht zulassen, denn dadurch würden ihre Beeren verdorben und sie würden dann nicht mehr in der Marmelade landen. Doch an einem stillen Sommerabend sprach die Johannisbeere auf einmal vernehmlich:
„Mir tut das alles so furchtbar leid.“
Die Tomate antwortete stellvertretend für all die anderen Pflanzen:
„Wir werden dir zwar verzeihen, aber wie kamst du überhaupt darauf, die Wassermelone zu Unrecht so zu beschuldigen? Und warum musste die Gurke umsonst absterben?“
Sie hätte einfach nichts sagen sollen, denn nun rief die Johannisbeere:
„Die Gurke war doch selbst daran schuld – warum musste sie meine Äußerungen auch persönlich nehmen?“
Dann beruhigte sie sich und gab ein Versprechen:
„Ich werde mich bei der Wassermelone entschuldigen. Der Gärtner wird wohl all ihre Samen einsammeln, wenn er die Wassermelone gegessen hat. Und im nächsten Jahr wird er erneut Wassermelonen säen. Dann werden hier mehrere Wassermelonen wachsen. Ich bin ja nicht umsonst eine mehrjährige Pflanze. Im nächsten Jahr werde ich mich entschuldigen, und wenn es sein soll, bei allen Wassermelonen auf einmal.“
Obwohl die Tomate eine einjährige Pflanze war, konnte sie über mehrere Sommerzeiten alles voraussehen. Allerdings sprach sie der Johannisbeere gegenüber ihre Zweifel an deren Absichtserklärung nicht offen aus, sondern sagte nur:
„Man muss alles gleichzeitig machen: sich entschuldigen und auch um Verzeihung bitten.“
Und dann rief sie plötzlich voller Freude:
„Die Tomatensauce soll mich holen!“

©